Team

Andreas Willisch

ist Soziologe und war, bevor er 2002 mit Rainer Land das Thünen-Institut für Regionalentwicklung übernahm, Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Seit 2016 steht er gemeinsam mit Ines Hagenloch der Thünen-Institut Genossenschaft vor. Er leitet wissenschaftliche Forschungsprojekte und koordiniert seit 2012 das Programm „Neulandgewinner“ der Robert Bosch Stiftung.

willisch@thuenen-institut.de

Ines Hagenloch

ist Diplom Betriebswirtin und Vorstand des Thünen-Institut für Regionalentwicklung eG, Berlin. Nach langjähriger Tätigkeit in einer Unternehmensberatung für den ländlichen Raum und einem Institut für Regionalentwicklung in Sachsen, leitet sie seit 2012 das Programmüro Neulandgewinner im Auftrag der Robert Bosch Stiftung.

hagenloch@thuenen-institut.de

Eleonore Harmel

ist Urban Designerin und seit 2015 für das Thünen-Institut in verschiedenen Forschungsprojekten tätig und leitet die Weiterentwicklung der digitalen Tools Landinventur und Landmaschine. Außerdem ist sie Mit-Gründerin des Büros „studio amore“, einem Denk- und Designbüro an der Schnittstelle räumlicher und gesellschaftlicher Transformation.

harmel@thuenen-institut.de

 

Simon Julia Senft

Ursprünglich aus dem Transformationsdesign (MA) beforscht und gestaltet er Transformationsprozesse in ländlichen Räumen mit Schwerpunkt auf sozialen Innovationen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Akteuren des Wandels, Ökosystemen sozialer Innovation und den Rahmenbedingungen, die zur Institutionalisierung transformativer Praktiken beitragen. Zuvor konzipierte und moderierte er Workshops zur gemeinsamen Visions- und Projektentwicklung in dörflichen Engagement-Netzwerken. 

senft@thuenen-institut.de

 

Tine Luge

hat Design und Animation studiert, als freie Grafikerin, Filmemacherin und Yogalehrerin gearbeitet und ist in ihrer Wohngemeinde im Gemeinderat und zahlreichen Initiativen aktiv. Hauptsächlich arbeitet sie für das Programmbüro NEULANDGEWINNER. und ist dort für Mentoring und Werkstätten verantwortlich. Außerdem bringt sie ihre gestalterische Expertise in zahlreichen Feldern ein, bei denen es um die Außenwirkung von #landlebtdoch geht: Social Media, Gestaltung des Überland Festivals, Konzeption von Websiten uvm.

luge@thuenen-institut.de

Anna Eckert

Dr. phil., Kulturanthropologin und Autorin, kam durch ihre erste Stelle im Wittenberge-Projekt 2007 zum Thünen-Institut. Von 2013 bis 2015 war sie Mitarbeiterin im Projekt »Mittelstädtische Urbanitäten« am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Danach lehrte und forschte sie an der Universität Kassel im Fachgebiet Makrosoziologie über Zivilgesellschaft und ländliche Räume. Seit 2021 arbeitet sie im Projekt ENKOR – Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen.

Franziska Schories

hat Politikwissenschaft und Geschichte studiert. Neben Stationen in der historisch-politischen Bildungsarbeit und in der Wissenschaftskommunikation hat sie lange mit Ehrenamtlichen im Bereich Baukultur zusammengearbeitet sowie Bürgerbeteiligungsprozesse begleitet. Besonders interessiert sie sich für Fragen der lokalen Demokratie und Postwachstum. Im Thünen-Institut arbeitet sie seit 2023 im Forschungsprojekt „ERNTE“ und führt Dorfwerkstätten im Programm „Engagiertes Land“ durch.

schories@thuenen-institut.de

Schirin Steinhauer

studierte BWL/Media Management und Werbepsychologie (B.Sc) und im Anschluss Nachhaltige Unternehmensführung (MA). In ihrem Wirken bringt sie Expertise in Strategie, Projektmanagement sowie der Workshop-Konzeption und Moderation mit. Sie blickt stets mit der Nachhaltigkeitsbrille und ihrem Herzens-Thema Commons auf die Dinge und fasziniert sich für die Arbeit mit Karten zur Erfassung sozialer Strukturen. Seit 2022 ist sie Teil des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung und vorwiegend im Programm Engagiertes Land tätig.

steinhauer@thuenen-institut.de

Theresia Schmidt

Mit fachlichem Hintergrund in Stadt- und Regionalplanung (B.Sc.) sowie einer transdisziplinären Ausrichtung im Masterstudium Urbane Zukunft (M.A.) fasziniert sie insbesondere das Zusammenhängen sowie Zusammendenken von städtischen und ländlichen Perspektiven. Ihre Abschlussarbeit widmete sie der Bedeutung von Begegnungsorten für ländliche Gemeinschaften. Seit Ende 2023 unterstützt sie das Thünen-Institut bei der Organisation des ÜBERLAND-Festivals und engagiert sich in verschiedenen Projekten zu sozialen Innovationen und transformativen Praktiken.

schmidt@thuenen-institut.de

Theresa Hügues

arbeitet als Illustratorin und Grafikdesignerin. Sie hat Kommunikationsdesign (BA) studiert und Visuelle Kommunikation/Illustration (MA) an der Universität der Künste Berlin.

Ihr Fokus in der Gestaltung liegt auf Wissensvermittlung, deswegen kümmert sie sich beim Thünen-Institut darum, dass Inhalte visuell aufbereitet und nach außen sichtbar werden – sei es auf den Websites, durch Druckprodukte oder auf Social Media.

huegues@thuenen-institut.de

Jan Lindenberg

ist Designer und nebenher wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, wo er auch als Dozent für Regional- und Netzwerkmanagement tätig war. Besonders interessieren ihn Fragen und Prozesse der solidarisch-ökologischen Transformation in ländlichen Räumen sowie mehr-als-menschliche Geografien und tierliche Agency in der Regionalentwicklung. Im Thünen-Institut arbeitet er seit 2023 im Forschungsprojekt „LANDING“.

lindenberg@thuenen-institut.de

Hans Feldbauer

baut an der Schnittstelle von Engagement, Ländlicher Entwicklung und Demokratiestärkung Brücken zwischen Stadt und Land. Vor dem Thünen-Institut hat er sich u.a. im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für Förderung, Begleitung und Vernetzung lokaler Akteure eingesetzt.

feldbauer@thuenen-institut.de

Lisa Noel

hat Kultur der Metropole und Kulturwissenschaften studiert und mit einer ethnografischen Soundforschung zur Produktion kleinstädtischer Alltäglichkeit abgeschlossen. Seitdem hat sie im Stadtentwicklungsmanagement und in kulturellen Bildungsprojekten gearbeitet sowie räumliche Transformationsprozesse und Partizipationsformate begleitet. Sie begeistert sich für ethnografische Methoden und engagiert sich in Kulturprojekten mit jungen Menschen. Seit Mai 2024 arbeitet sie im Programm „Engagiertes Land“.

noel@thuenen-institut.de

Oskar Schmieg

hat Stadtplanung und Urbanen Zukunft studiert. In seinem Arbeiten verschneiden sich planerisches Handwerkszeug mit raumsoziologischen Betrachtungsweisen, Zukunftsforschung mit gesellschaftlicher Transformationstheorie. Als Teil der Transferinitiative urbanes.land forscht er zu Zukunftspfaden der ländlichen Entwicklung in Süddeutschland. Im im Thünen-Institut arbeitet er seit Ende 2024 zur resilienten Kleinstädten in Ostdeutschland.

schmieg@thuenen-institut.de

Anja Rosenow

ist Bürokauffrau und BWL-erin. Sie hat in unterschiedlichsten Unternehmen Erfahrungen gesammelt und bereichert das Thünen-Institut nun mit ihren Fähigkeiten in Finanz- und Lohnbuchhaltung.

rosenow@thuenen-institut.de